Ohne Zulassung keine Heirat in DK
Strengere Heiratsregeln gelten seit Anfang 2019, kein Vergleich zu früheren Jahren. Obwohl nicht mehr neu: Weit herumgesprochen haben sich die geltenden Zulassungsregeln offenbar noch immer nicht. Oft kontaktieren mich Paare, die glauben, Heiraten in Dänemark wäre "ohne Papierkram" möglich. Dem ist nicht so. Wer heutzutage im Königreich heiraten möchte, braucht eine behördliche Zulassung aus der eigens gegründeten zentralen dänischen Prüfbehörde. Diese Auskunft werden Sie auch erhalten, wenn Sie ein dänisches Standesamt kontaktieren.
Immer mal wieder angekündigt aber bis jetzt nicht vorhanden, ist eine aktuelle Durchfaller-Quote aus der Prüfbehörde. Es wäre interessant zu wissen, ob sich inzwischen an der anfänglichen Crash-Quote von 88 Prozent etwas geändert hat. Wenn ich die Zahl der jährlichen Anmeldungen und die Zahl landesweit möglicher Trauungen vergleiche, sehe ich keine Besserung.
So manches Paar wird in Dänemark nicht heiraten können. Wer ohnehin keine Chancen hat, kann sich Kosten und Mühen sparen. Das ist die eine Gruppe. Die andere hätte zwar Chancen, versagt jedoch im Zulassungsverfahren. Woher soll das Wissen auch kommen? Es steht so viel Müll im Internet. Alter Kram und vielleicht auch manchmal bewusste Irreführungen. Mein Tipp: Besser vorher mit einer seriösen Agentur telefonieren.
Es ist politisch gewollt, dass weniger nicht-skandinavische Paare in Dänemark heiraten können. Auch die seit Ende Juni 2019 amtierende Regierung unter Staatsministerin Mette Frederiksen will an diesem Kurs nichts ändern.
Über Jahre hinweg hatten sich in einzelnen dänischen Hochzeitsorten gewisse "Spezialitäten" entwickelt, was mancherorts zu einem gut geschmierten "Hochzeitstourismus" führte (zu den Auswüchsen lesen Sie nachfolgend mehr).
Die inzwischen nicht mehr so neuen Regeln ändern das dänische Zulassungsverfahren erheblich und nicht bloß "ein bisschen", wie etliche Paare offenbar glauben. Erklärtes Ziel ist es, Scheinehen und weitere "interessante Anmeldungen" zu ermitteln.
Scheinehen auch zukünftig im Visier
Sogenannte "Pro-forma-Ehen" und andere auffällige Heiratsversuche sollen mit neuen Zulassungsregeln aufgedeckt werden. Allein diese zentrale Prüfbehörde entscheidet, welches Paar eine Zulassung zur Trauung erhält. Örtliche Standesämter sind nur noch nach behördlicher Zulassung zuständig für Terminvergaben und Trauungen. Ehen, die in den Vorjahren vor allem bei bestimmten dänischen Standesämtern geschlossen worden sind, wurden von Ermittlern in Dänemark und Deutschland auf Verdachtsfälle untersucht. Auch deutsche Dienststellen interessierten sich offenbar für Paare, die von manchen Agenturen an bestimmte Standesämter in Dänemark vermittelt worden sind.
Rückblick: Razzien in Hamburg und Kampen/Sylt
14.03.2019: 30 Beamte der Bundespolizei haben am 13. März zeitgleich Häuser und Wohnungen und Wohnungen in Kampen auf Sylt, Hamburg und Bremerhaven durchsucht. Es geht um Scheinehen, Urkundenfälschung und Schleusung von Ausländern. Ermittler der Bundespolizei stellten zahlreiche Datenträger sicher. Zwei Tatverdächtige sollen im großen Stil Scheinehen für Menschen aus Fernost vermittelt haben. Etwa 1000 von ihnen sollen so ein Aufenthaltsrecht in Deutschland illegal erworben haben. (Quelle: ndr.de)
Wie konnte es so weit kommen?
Ermittlungen zufolge lassen sich Ursprünge für ein organisiertes Treiben beispielsweise in einer Hamburger Agentur finden. Die soll verantwortlich sein für rund 1000 Scheinehen, vornehmlich geschlossen auf der dänischen Ostseeinsel Ærø. Bis zu 15.000 Euro sollen für eine Heirat bezahlt worden sein. Längst nicht alles Geld haben die Agenturinhaber eingestrichen. Auch EU-Bürgerinnen, die sich für eine Scheinehe zur Verfügung stellten, und Urkundenfälscher erhielten demnach ihren Anteil. Damit sind die Beteiligten jedoch nicht abschließend aufgezählt.
Ermittlungsverfahren laufen etwa seit Frühsommer 2018. Neu hinzugekommen ist der Vorwurf der Urkundenfälschung. In einer Heiratsagentur soll man einen Gerichtsbeschluss dahingehend gefälscht haben, dass die strafrechtlichen Ermittlungen eingestellt worden seien.
Sagenhaft: Jährlich bis zu 4000 Trauungen
Meine Agentur hat in den Jahren von 2010 - 2019 kein einziges Paar nach Ærø vermittelt - obwohl es immer wieder Anfragen gab. Gern auch mit unterdrückter Rufnummer, gern auch mit einem gemurmelten "Geld spielt keine Rolle". Mancher, der in die EU einheiraten wollte, wusste vom Hörensagen, dass es da eine kleine dänische Insel gab .... Umständlich zu erreichen zwar, aber kein anderes dänische Standesamt hätte bei derart mageren Papieren eine Trauung vorgenommen. Deshalb habe ich mich lieber fern gehalten von diesem Standesamt. Inzwischen halte ich das Standesamt für "sauber". Allerdings wollen nun nicht mehr so viele Paare auf der Insel heiraten.


Profi-ScanService für Personaldokumente
- Auch allein buchbar, ohne Komplett-Auftrag zur Heirat in Dänemark -
Seit Anfang 2019 die Latte für eine Heirat in Dänemark höher gelegt wurde (Dänemark etablierte eine allein verantwortliche Zulassungsbehörde und änderte die Regeln), sind Scans und Fotos von Personaldokumenten in den Blickpunkt gerückt. Ablichtungen von Personalausweis, Reisepass und Aufenthaltstitel werden beinahe in „High-End“-Qualitäten verlangt. Mit Multifunktionsgeräten oder gedrosselten Büro-Scannern sind diese Anforderungen nicht mehr zu erzielen. Insbesondere Selbermacher scheitern aus diesen und anderen Gründen in der dänischen Zulassungsprüfung. Wer nach missglückter erster Zulassungsprüfung nicht aufgeben will, hat wenige Wochen Zeit neu und besser zu liefern. Fraglich wie dieses "neu und besser" gelingen soll. Außerdem legt man in der dänischen Prüfbehörde alle Zweit-Versuche ohne Sichtung für sieben Monate auf Halde. (Vermutlich reine Notwehr, weil täglich neue Anmeldungen in hoher Zahl eintreffen).
In der "Additional information" werden Scans von Personaldokumenten beanstandet. Nach Einzelfall-Prüfung bietet meiner Agentur Hilfe an: Wahlweise vom professionellen ScanService (Erfolgsquote 100 Prozent) bis zur kompletten Neuordung Ihrer Anmeldung wird das Zulassungsverfahren erheblich beschleunigt. Bei Interesse rufen Sie einfach an für nähere Informationen.
Aus der Galerie "Paare in 2024": "Schwer vorstellbar, dass es eine vergleichbare Agentur gibt! Würden wir jederzeit und uneingeschränkt weiterempfehlen. Wir sagen vielen, vielen herzlichen Dank und freuen uns auf unseren baldigen Termin." Pranee & Steffen im September
Fake News und Desinformationen
Eine gern gebrauchte Falsch-Information betrifft beispielsweise die Zulassung zur standesamtlichen Trauung. Richtig ist: Einzig und allein die zentrale dänische Prüfbehörde entscheidet über Zulassung oder Nicht-Zulassung. Das entsprechende Zertifikat ist längstens vier Monate gültig. Eine Verlängerung ist möglich, wenn die alte Zulassung Corona-bedingt nicht genutzt werden konnte (etwa durch ein zeitweiliges Einreiseverbot).
Eine "Blitzheirat", die diesen Namen verdient, ist nicht mehr möglich. Es gibt auch kein "leichtes" oder "schweres" Standesamt mehr. Alle dänischen Standesämter sind seit 01.01.2019 gleich schwer oder gleich leicht. Um gleiche Bedingungen für alle Paare zu schaffen, wurde das zentrale Anmeldeverfahren für ganz Dänemark geschaffen. Trotzdem ist es nicht ganz egal, in welchem Ort ein Paar heiratet - bei den "soft skills" der Standesämter gibt es schon noch Unterschiede, die im Einzelfall ins Gewicht fallen können.
Standesbeamte stoppen Scheinehe
Quelle ist die dänische Tageszeitung BT vom 18.04. 2019. Hier die gekürzte deutsche Übersetzung:
Nicht jeder reist auf Dänemarks nicht überfüllte Hochzeitsinsel, um aus Liebe zu heiraten. Die Standesbeamten auf Ærø haben das erlebt.
Ihr Verdacht fiel auf einen Nepalesen und eine Ungarin. Das Paar wurde von den Standesbeamten zu einem Gespräch gebeten. "Es stellte sich heraus, sich Mann und Frau nicht kannten. Sie sprachen nicht dieselbe Sprache und konnten daher nicht miteinander kommunizieren. Es sollte eine Scheinehe werden", sagte Bürgermeister Ole Wej Petersen.
Zuvor hatten der Nepalese und die Ungarin ihre von der zentralen Prüfbehörde genehmigten Papiere erhalten. Dieses Paar hatte das System unterlaufen, das die geplante Scheinehe eigentlich hätte entdecken sollen ...
Heiraten in Las Vegas?
Paare, die in Deutschland nicht heiraten können, fragen manchmal nach einem Ausweg. So kommt eine Heirat in Las Vegas ins Spiel. Da ist es wichtig zu wissen, unter welchen Bedingungen eine solche Trauung in Deutschland anerkannt wird. Für eine Trauung in Dänemark ist die Anerkennung in Deutschland gesichert, aber wie verhält es sich mit einer Trauung in Vegas? Kompetente Antwort gibt das deutsche Bundesverwaltungsamt: „Eine in Nevada geschlossene Ehe ist in Deutschland gültig, wenn die Ehe formwirksam nach dem Recht des US-Bundesstaates Nevada geschlossen wurde und die Heiratswilligen die Eheschließungsvoraussetzungen nach deutschem Recht erfüllen.“ Für alle Paare, die bereits einen gescheiterten Heiratsversuch in Deutschland hinter sich haben, ist dieser zweite Punkt der entscheidende gegen eine Trauung in Las Vegas.